VERFAHRENSTECHNISCHE PROZESSSCHRITTE
INDUSTRIELLE TEILEREINIGUNG



Neben dem Bauteil reinigen durch Projektile finden hauptsächlich Nassverfahren Anwendung. Diese haben die optimale Kombination und Wirkung der vier Grundparameter zum Ziel.
Der Reinigungsprozess soll die individuellen Verunreinigungen in Folge der spezifischen Bearbeitung der Werkstücke entfernen und die geforderte technische Sauberkeit sicherstellen.

"DER SINNERSCHE KREIS"
Gemäß diesem Wirkungsmechanismus bestimmen vier Grundparameter den Reinigungserfolg. Der Gesamterfolg kann durch die Kombination der veränderlich großen, voneinander abhängigen Einzelfaktoren erreicht werden.

Spritzreinigung
Das Nassmedium wird durch Düsen auf die Bauteiloberfläche gespritzt. Die kinetische Energie löst Verunreinigungen vom Bauteil und schwemmt sie ab. Bei der industriellen Bauteilreinigung wird anschließend meist die Oberfläche gespült und getrocknet.
Schwallfluten
Die Werkstücke werden mit dem Nassmedium schwallartig überspült, damit stark anhaftende Verunreinigung entfernt werden. Auch eine umgekehrte Anwendung dieses Prinzips (schnelles Absaugen) führt oftmals zum Ziel.
Tauchreinigung
Bauteile werden im Nassmedium getaucht. Am Bauteil anhaftende Verschmutzungen werden durch das erwärmte Medium gelöst. Durch das Bewegen der Bauteile im Lösemittelt wird ein mechanischer Effekt erzeugt und Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt. Anschließend wird die Oberfläche gespült und getrocknet.
Ultraschall
Durch Schwinger erzeugte Schallwellen lösen Zug- und Druckspannungen im Nassmedium aus. Es bilden sich Kaviationsbläschen, die in der entgegengesetzten Schwingungsphase implodieren und hydraulische Stöße erzeugen. Mikroströmungen in der Flüssigkeit spülen fest anhaftende Partikel und Pigmente von der Bauteil-Oberfläche.

